
ZG42CrMo‘s spezielle Edelstahlhülse
Hülsen werden häufig in Aluminium- und Kupferblechen und -bändern verwendet. Daher gelten in unserem Unternehmen strenge Qualitätskontrollanforderungen im Produktions- und Inspektionsprozess.
************************** Vorteil der GW Precision-Stahlspule **************************
1. Der Stahlhülsenrohling von GW Precision wird im Schleudergussverfahren hergestellt.
2. Unser Unternehmen verfügt über ein gut entwickeltes Managementsystem. Gleichzeitig sind unsere Mitarbeiter hochqualifiziert und erfahren.
3. Die jährliche Produktionskapazität von GW Precision für Stahlhülsen beträgt 4.000 Sätze pro Jahr.
- GW Precision
- Luoyang, China
- Vertragliche Vereinbarung
- Die jährliche Kapazität der Stahlspule beträgt 4000 Stück
- Information
Spezialhülse aus Edelstahl von ZG42CrMo
Stahlhülse Material | Spezifikation |
ZG42CrMo | 355*305*1300 |
ZG42CrMo ist ein hochfester legierter Stahlguss, der die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von 42CrMo mit den Umformvorteilen von Stahlguss kombiniert. Er eignet sich für Stahlhülsenkomponenten mit hoher Belastung, hoher Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Chemische Zusammensetzung von ZG42CrMo (Massenanteil)
Ausführungsnorm: Siehe GB/T 3077-2015 (Legierter Baustahl) und Anpassung des Gießprozesses
Bereich des Elementgehalts (%) Funktion
Kohlenstoff (C) 0,38-0,45 dominiert Härte und Festigkeit und bildet eine karbidische Verstärkungsphase
Chrom (Cr) 0,90–1,20 verbessert die Härtbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturfestigkeit
Molybdän (Mo) 0,15-0,25 unterdrückt die Anlasssprödigkeit und erhöht die Kriechfestigkeit
Mangan (Mn) 0,50–0,80 verbessert die Härtbarkeit und unterstützt die Desoxidation
Silizium (Si) 0,17-0,37 Desoxidation erhöht die Festigkeit
Phosphor (P) ≤ 0,035 Verunreinigungen (streng kontrolliert)
Schwefel (S) ≤ 0,035 Verunreinigungen (beeinflussen die thermische Sprödigkeit)
Wärmebehandlungsprozess der speziellen Edelstahlhülse ZG42CrMo
(1) Glühen (Beseitigen von Gussspannungen)
Prozess: 860–890 °C × 4–6 Stunden, Ofen auf 500 °C abgekühlt und dann luftgekühlt;
Ziel: Einheitliche Organisation und Verbesserung der Bearbeitbarkeit.
(2) Abschrecken+Anlassen (Abschreck- und Anlassbehandlung)
Abschrecken: Ölabschrecken bei 850–880 °C (für kleine und mittelgroße Teile) oder Wasserabschrecken (für große Teile);
Anlassen:
Hochtemperaturtemperierung (hohe Zähigkeit): 600–650 °C × 2 h, Härte HRC 25–30;
Anlassen bei mittlerer Temperatur (Ausgleichsleistung): 500–550 °C × 3 h, Härte HRC 30–35.
(3) Oberflächenverfestigung (optional)
Laserauftragschweißen: Oberflächenbeschichtung mit Stellite 6 oder WC Co-Beschichtung (verschleißfest und korrosionsbeständig);
Plasmanitrieren: Oberflächenhärte ≥ HV 1000, Tiefe 0,2–0,4 mm.
Beschreibung der Wärmebehandlung der Edelstahlhülse
GW-Präzision Wir verwenden eine unabhängige, von uns entwickelte und patentierte Bohrmaschine für Bohrlöcher. Die Maschine ist mit einer stabilen, rücklauffreien Klemme und Maschine ausgestattet und zeichnet sich durch hohe Präzision bei der Bearbeitung aus. Durch kontinuierliche Verbesserung hat unser Unternehmen ein integriertes Verarbeitungssystem entwickelt, das Konzentrizität, Zylindrizität, Symmetrie und dynamisches Gleichgewicht der Edelstahlhülse gewährleistet. Die spezifischen Genauigkeits- und geometrischen Toleranzen richten sich streng nach den Kundenanforderungen.
Dynamischer Auswuchttest
Um den Nutzen für unsere Kunden zu sichern und eine bessere Qualität der Edelstahlhülsen sicherzustellen, haben wir im Hinblick auf die Inspektion neben der herkömmlichen Maßprüfung auch verschiedene Tests der mechanischen Eigenschaften nach der Wärmebehandlung durchgeführt.