
Warmwalzwerkmaschine zum Betreiben einer seitlichen Arbeitswalzen-Walzwerkblockwelle
Unser Unternehmen verfügt über ein Fünfachsen-Bearbeitungszentrum DMG DMF1800*600, ein Horizontal-Bearbeitungszentrum, ein Vertikal-Bearbeitungszentrum, ein Portal-Bearbeitungszentrum und eine hochpräzise Drei-Koordinaten-Inspektion.
Der Wellenblock des Arbeitswalzenwalzwerks ist eines der Schlüsselprodukte von GW Precision.
- GW Precision
- Luoyang, China
- Vertragliche Vereinbarung
- Die jährliche Kapazität der Stahlspule beträgt 4000 Stück
- Information
Warmwalzwerkmaschine zum Bedienen des Seitenarbeitswalzen-Walzwerkwellenblocks
(Geeignet für Warmwalzproduktionslinien für Platten- und Band-/Profilstahl)
1、Anwendungsszenarien
1. Kernfunktionen
Rollenpositionierung und Kraftübertragung:
Aufrechterhaltung der Stabilität der Arbeitswalze unter Einwirkung der Walzkraft (maximal 30 MN) und der Biegekraft (± 1000 kN)
Hält der sofortigen Stoßbelastung durch beißenden Stahl stand (Stoßkoeffizient 2,0–3,5)
Wärmemanagement:
Bei einer Rolltemperaturumgebung von 400-800 °C kann die momentane Oberflächentemperatur 300-450 °C erreichen
Muss periodischer thermischer Belastung standhalten (>10 ⁵ Zyklen/Jahr)
2. Typische Arbeitsbedingungen des Mühlenwellenblocks
Mechanische Belastung: Hertz-Kontaktspannung 1000–1500 MPa, Torsionsschwingungsbelastung (kritische Drehzahl sollte das 1,5- bis 2,5-Fache der Arbeitsdrehzahl vermeiden)
Verschleißumgebung: Schleifpartikel aus Eisenoxidablagerungen (HV800-1100) + Hochtemperatur-Karbonisierungsablagerung von Wälzschmiermitteln
Materialauswahl und Optimierung des Arbeitswalzen-Walzwerk-Wellenblocks
1. Grundmaterial
Materialqualität, Hauptvorteile, anwendbare Szenarien
50CrMoV-Walzwerk für breite und dicke Platten mit hoher Warmfestigkeit (σ 0,2 ≥ 650 MPa bei 500 °C) (Walzenkörper)
Kurzzeitermüdungsverhalten (Nf ≥ 5000 mal bei Δ ε t=1%) von hochfestem Bandstahl 38CrNiMoV beim Walzen
H13 verbesserte hitzebeständige Rissbildung (Wärmeleitfähigkeit 24W/m · K) Edelstahl warmgewalzt
2. Wichtige Verstärkungstechnologien
Lagergegenfläche:
Laserabschrecken (Härteschichttiefe 2-3mm, HRC54-58)
Plasmaspritzen WC-10Co4Cr (Porosität <0,8 %)
Gewindeanschlussbereich: Borierbehandlung (Fe2B-Schicht 50-80 μm)
3. Innovative Materialanwendungen
Gradientenfunktionsachse:
Kern: 25Cr2MoV (hohe Zähigkeit)
Oberfläche: Stellite 21 (beständig gegen Hochtemperaturverschleiß)
Diffusionsschweißen durch heißisostatisches Pressen (HIP)
3. Wärmebehandlungssystem
Vakuumabschreckung: 1020 °C × 3 h (Stickstoffkühlung)
Doppeltes Temperieren: 560 °C × 4 h + 520 °C × 6 h (ölgekühlt)
Stabilisierungsbehandlung: Tiefkühlung (-120 °C × 8 h) + Alterung (250 °C × 24 h)
4. Oberflächenverfestigung
Verbundverarbeitung:
Kugelstrahlen (Almenstärke 0,4-0,45mmN)
Ionische Schwefelung (FeS-Schicht 1-2 μ m)
Lasertexturierung (Sa=3–5 μm)
*Schlüsselprozesse:
Konstante Temperatur Schleifen der Lagerstelle (Kühlmittel 20 ± 1 ℃)
Elektrochemische Bearbeitung der Übergangsrundung (R-Winkelgenauigkeit ± 0,05 mm)*
Typische Parameter vonArbeitswalzen-Walzwerk-Wellenblock
Anforderungen an Parameterindikatoren
Achsendurchmessertoleranz von φ 320 ± 0,008 mm
Kriechgeschwindigkeit bei hohen Temperaturen ≤ 1 × 10 ⁻⁷ %/h (500 ℃/200 MPa)
Schwingbeschleunigung ≤ 4,5m/s² (ISO 10816-8)
Die Lebensdauer dieser Welle in einem Warmwalzwerk beträgt zwei bis drei Jahre (bei einer jährlichen Walzkapazität von 1,5 bis 2 Millionen Tonnen) und kann durch den Einsatz von Gradientenwerkstoffen auf fünf Jahre verlängert werden. Der Anteil der thermischen Ermüdungsbrüche liegt bei über 60 %, und der aktuelle Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt liegt auf nanostrukturierten Wärmedämmschichten.