
Nichteisen-Walzwerkmaschine der Lagerhalterung aus Gussstahl
Hauptprodukte: Alle Arten von Walzenlagerblöcken, Biegewalzenblöcken und anderen Präzisionswalzteilen. Die Genauigkeit dieser Produkte wirkt sich direkt auf die Genauigkeit der Walze aus, was wiederum die Qualität der von der Walze hergestellten Produkte beeinflusst.
Bei diesem Typ handelt es sich um eine Lagerhalterung aus Stahlguss, und auch andere nicht standardmäßige Anpassungen durch den Kunden sind möglich.
GW Lagerträger aus Feingussstahl Material:
Arbeitswalze (Schmiedeteile): 45 Stahl, 40Cr, 42CrMo
Stützrolle (Gussteile): ZG310-570, ZG270-500.
- Guangwei Manufacturing Precision
- Luoyang, China
- Vertragliche Vereinbarung
- Information
Nichteisen-Walzwerkmaschine der Lagerhalterung aus Gussstahl
Materialauswahl der Lagerhalterung aus Gussstahl für Nichteisenwalzwerke
1. Gemeinsame Materialien
Niedrig legierter, hochwarmfester Stahlguss (bevorzugte Wahl):
ZG20CrMoV:
Inhaltsstoffe: C 0,17-0,25%,Cr 1,0-1,5 %,Etwa 0,3-0,6%,Bei 0,1-0,3%;
Leistung: Hohe Temperaturfestigkeit (σ b ≥ 450 MPa bei 500 °C), Beständigkeit gegen Sulfidkorrosion (jährliche Korrosionsrate < 0,1 mm in H ₂ S-Umgebung).
ZG1Cr18Ni9Ti (austenitischer Edelstahl): Wird bei starker Korrosion verwendet (z. B. mit Seewasser gekühlte Walzwerke), ist jedoch mit hohen Kosten verbunden.
2. Materialmodifikation
Oberflächenbehandlung:
Thermisches Spritzen einer Al2O3-TiO2-Beschichtung (Plasmaspritzen, Dicke 0,3 mm): 8-fach erhöhte Korrosionsbeständigkeit;
Laserbeschichtung von Ni60WC: Die Härte der Reibfläche erreicht HRC60 und die Lebensdauer wird um das Dreifache verlängert.
Der Produktions- und Fertigungstechnologieprozess von Lagerstützen aus Stahlguss für Nichteisenwalzwerke
1. Gießverfahren
Formdesign:
3D-gedruckte Harzsandform (Präzisionsniveau CT8), mit 2 % Schrumpfungstoleranz (linearer Ausdehnungskoeffizient von ZG20CrMoV 12,5 × 10⁻⁶/℃).
Schmelzen und Gießen:
Mittelfrequenzofen + LF-Raffination (1600 °C), Zugabe von Seltenerdelementen (0,03 % Ce) zur Reinigung des geschmolzenen Stahls;
Bodengießen (Gießtemperatur 1550 °C), wobei das Steigrohr mit Heizmittel bedeckt wird, um ein Schrumpfen zu verhindern.
Wärmebehandlung:
Normalisieren + Anlassen: 920 °C × 4 Stunden Luftkühlung + 650 °C × 6 Stunden, um Gussspannungen zu beseitigen (Restspannung ≤ 80 MPa).
2. Mechanische Bearbeitung
Schruppbearbeitung:
Longmen-Fräsreferenzfläche (Ebenheit 0,08 mm/m), Tieflochbohr-Kühlwasserkanal (Φ 25 ± 0,3 mm).
Präzisionsbearbeitung:
Lagerbohrungsbearbeitung:
Schruppbohren (Qualität IT8) → Nitrieren (Härte HV850) → Feinbohren (Qualität IT6, Rundheit ≤ 0,01 mm);
Durch Hochglanzpolieren der Innenfläche (Ra ≤ 0,8 μm) wird die Reibung verringert.
3. Stärkung und Prüfung
Oberflächenverfestigung:
Ionennitrieren: 520 °C für 30 Stunden, mit einer Schichtdicke von 0,4 mm (Oberflächenhärte HV950);
Vibrations-Zeit-Reaktion (VSR): eliminiert Bearbeitungsstress (Amplitude 0,5 mm, Frequenz 50 Hz).
Zerstörungsfreie Prüfung:
Industrieller CT-Scan: Erkennen innerer Poren (Defekt ≤ Φ 1,5 mm);
Fluoreszierende Eindringprüfung (ASTM E1417): Risserkennungsempfindlichkeit von 0,01 mm.
4. Montage und Korrosionsschutz
Dichtungssystem:
Verwendung eines Fluorkautschuk-Dichtungsrings (temperaturbeständig bis 250 °C) und einer Labyrinth-Dichtungsstruktur;
Korrosionsschutzbeschichtung:
Sprühen Sie epoxidmodifiziertes Silikonharz (säure- und alkalibeständig, Dicke 150 μm).
Technologie und Prozessausrüstung
Eine wissenschaftliche und vernünftige Gestaltung der technologischen Verarbeitung verbessert die Genauigkeit, Rationalität und Stabilität der Verarbeitung von Lagerstützprodukten aus Gussstahl und garantiert die Qualität.
CNC-Bearbeitungsprogrammierung
Programmierer verwenden die PC-Simulationsverarbeitung, um Programme auszuführen, Verarbeitungslinien zu optimieren und die Verarbeitungswerkzeuge sinnvoll anzuordnen, sodass die Verarbeitung des Werkstücks mit sauberen und schönen Messerlinien präziser erfolgt.